Sprungmarken

Jahresrückblick 2024 | Kommunale Wärmeplanung

Kartenausschnitt der Stadt Trier mit einem überlagerndem roten Textfeld mit dem weiße Schriftzug "Kommunale Wärmeplanung"

Kommunale Wärmeplanung: Trier geht voran 

Mit dem Beschluss des Stadtrats und dem seit Januar 2024 geltenden Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat Trier als eine der ersten Städte Deutschlands die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans gestartet. Die Wirtschaftsförderung Trier fragte konkret die gemeinsam nutzbaren Potenziale zur künftigen zentralen Wärmeversorgung bei Trierer Unternehmen ab.  

Im gemeinsamen Projekt mit der SWT AöR und dem Ingenieurbüro ebök GmbH sowie dem Umwelt-und Mobilitätsbeauftragen der Stadt Trier Michael Sohn wurden umfassende Daten zu Energieverbräuchen, Beheizungsstrukturen und zum Gebäudealter erhoben. 

Mit dieser Bestandsaufnahme legte das Projekt den Grundstein für die kommenden Maßnahmen: die Identifikation von Einsparpotenzialen und die Nutzung lokaler erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung.  

Trier treibt die Wärmewende voran – Wirtschaftsförderung als Impulsgeber 

Bis 2045 soll der Wärmebedarf in Trier vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Der Kommunale Wärmeplan, der bis 2025 fertiggestellt wird, zeigt auf, welche Potenziale für die Umstellung genutzt werden können. Die Stadt Trier nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und geht über die gesetzlichen Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes hinaus.  

Weitere Ergebnisse sind hier zu finden: www.trier.de/umwelt-verkehr/klimaschutz/erneuerbare-energien/waermeplanung/

  

 

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.