Sprungmarken

Urbanes Sicherheitskonzept

Ein Auto durchfährt eine Pollerlinie mit versenkbaren Elementen. Im Vordergrund steht ein Steuerkasten zur Bedienung der Poller
Pollerlinie mit versenkbaren Elementen und Steuergerät in der Straße An der Meerkatz.

Die Trierer Fußgängerzone ist ein ganz besonderer Ort – zum Leben, Arbeiten und Einkaufen. Jeden Tag genießen unzählige Menschen dieses schöne Stück Trier. Viel zu oft werden sie dabei durch Fahrzeuge gestört oder gar gefährdet.

2020 kam es zur Katastrophe: Bei einer Amokfahrt durch die Fußgängerzone kamen sechs Menschen, darunter ein wenige Monate altes Baby, ums Leben. 

Mit mehreren Maßnahmen, die unter dem Begriff „Urbanes Sicherheitskonzept“ zusammengefasst werden, soll deshalb der Verkehr in der Fußgängerzone reduziert und die Zufahrt besser kontrolliert werden. Am 4. März 2024 gehen dazu die ersten Poller am Domfreihof in einen Testbetrieb. Damit wird der erste Schritt des Urbanen Sicherheitskonzeptes umgesetzt. 

Das Konzept

Feste und versenkbare Poller und Blockaden, sollen künftig verhindern, dass Fahrzeuge ohne Berechtigung die Fußgängerzone befahren. Hochsicherheitspoller verhindern, dass Fahrzeugen mit hohen Geschwindigkeiten die Absperrung durchbrechen können. Nur wer eine Ausnahmegenehmigung besitzt, erhält auch eine Vignette, um die versenkbaren Poller öffnen. Damit setzen die Poller die bereits geltenden Regeln der Fußgängerzone nun auch durch Einfahrtssperren um. 

Eine Ausnahmegenehmigung erhalten beispielsweise Personen, die einen Stellplatz besitzen oder aufgrund ihrer Tätigkeit nachweisen können, dass sie zwingend in die Fußgängerzone einfahren müssen. Auch für berechtigte Einzelfälle, zum Beispiel einen Umzug oder eine Trauung, können Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Informieren Sie sich im Kriterienkatalog, wer zu dem berechtigten Personenkreis zählt. Die Ausnahmegenehmigung kann ab dem 29.Januar 2024 online beantragt werden. 

Gut zu wissen: Feuerwehr, Rettungsdienste, Ärzte im Notdienst, Polizei und Müllabfuhr können selbstverständlich immer ein- und ausfahren. Auch im Notfall können alle Poller automatisch runter- oder hochgefahren werden. Sollte es einmal zu einer Störung kommen, wird automatisch die Leitstelle informiert. Sie ist rund um die Uhr besetzt.

Geänderte Lieferzeiten

Die Lieferzeiten werden auf täglich 6 bis 11 Uhr am Vormittag beschränkt. Das Zeitfenster am Abend entfällt, da die Innenstadt auch nach 19 Uhr von vielen Menschen besucht wird. Während der Lieferzeit sind die Poller unten, die Fußgängerzone darf zum Be- und Entladen sowie zum Absetzen von Personen vor einer Arztpraxis befahren werden.  Für Menschen mit Behinderung gelten die Sonderregelungen ihres Behindertenparkausweises. Um 11 Uhr fahren die Poller hoch. Die Sperrzeit beginnt. Nur wer eine Ausnahmegenehmigung mit Karte besitzt, kann weiterhin ein- und ausfahren.

Ausweitung der Fußgängerzone

Die Fußgängerzone wird erweitert, um die belebten Straßen im Umfeld des Kornmarktes und der Neustraße weiter zu beruhigen. So wird auch der Verkehr um das dort ansässige Gymnasium reduziert – zur Sicherheit für alle, die dort zu Fuß unterwegs sind. In einem zweiten Schritt werden auch diese Straßen später in die mit Poller gesicherten Bereiche einbezogen.

Die Standorte der Poller und Barrieren 

Das ursprüngliche Konzept sah eine Aufteilung der Fußgängerzone in zehn Zonen vor. Nach erneuter Prüfung wird nun ein Prinzip des „äußeren und inneren“ Rings verfolgt. So soll mehr Flexibilität für den Handel sowie die Anwohnerinnen und Anwohner der City geschaffen werden. 

  • Äußerer Ring: Die Zufahrt in die Fußgängerzone wird an allen Einfahrtspunkten durch feste und versenkbare Poller sowie bauliche Elemente geschützt. 
    Die meisten Standorte hierfür stehen bereits fest. Einige wenige werden aufgrund der Konzeptänderung noch einmal überarbeitet. Dabei handelt es sich meist nur um Verschiebungen um einige wenige Meter.
  • Innerer Ring: Besonders belebte Straßen und Plätze, auf denen auch viele Veranstaltungen stattfinden, werden noch einmal zusätzlich mit Pollern geschützt. Das sind der Domfreihof und der Hauptmarkt. So wird gleichzeitig ein komplettes Durchfahren der Fußgängerzone, wie bei der Amokfahrt, verhindert. Ein Vorteil: Für Veranstaltungen, wie den Weihnachtsmarkt oder das Altstadtfest, müssen keine zusätzlichen Barrieren errichtet werden. 
  • Bereich Domfreihof: Domfreihof sowie die Zufahrt zum Dom über die Liebfrauenstraße und die Straße „An der Meerkatz“. Ein- und Ausfahrt über versenkbare Poller in der Straße An der Meerkatz.
  • Bereich Hauptmarkt: Jakobstraße, Stockplatz, Hauptmarkt, Sternstraße und Dietrichstraße (in Planung).

Das 2023 überarbeitete Urbane Sicherheitskonzept mit den Zufahrtsbarrieren des äußeren Rings und den besonders geschützten Bereichen Domfreihof und Hauptmarkt.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

So funktioniert das Ein- und Ausfuhren am Poller

Nur wer eine Ausnahmegenehmigung besitzt, erhält auch eine Möglichkeit, die Poller zu öffnen. 

  • Vignette oder Karte: Hält Ihr Auto vor dem Poller, erfassen Weitbereichsleser die Vignette (aufgeklebt) oder Karte (lose) hinter der Windschutzscheibe.
  • Per Handy: Für zeitlich begrenzte Einfahrten, z.B. einen Umzug. Ihre Handynummer und Ihr Kennzeichen werden im System hinterlegt. Hält Ihr Auto vor dem Poller, können Sie ihn mit einem Anruf von Ihrem Handy aus runterfahren.

Achtung: Wer vor 11 Uhr ohne Vignette/Karte/Telefonnummer einfährt, kann nach 11 Uhr nicht mehr ausfahren. Die Ausfahrt muss über eine 24-Stunden-Störungshotline angefragt werden. Hierfür wird eine Gebühr und ein Bußgeld erhoben.

Versenkbarer Poller im Betrieb

 

Zeitplan für die Umsetzung

Domfreihof ab 4. März 2024 im Testbetrieb: Der Domfreihof-Ring startet am 4. März 2024 in einen einjährigen Testbetrieb. Die notwendigen Ausnahmegenehmigungen können ab dem 29. Januar 2024 beantragt werden. Alle Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und Stellplatzinhaberinnen und –inhaber in diesem Bereich wurden schriftlich informiert. 

Umsetzung Hauptmarkt in 2024: Derzeit laufen die Planungen für die Poller am Hauptmarkt noch. Bau und Inbetriebnahme sind für 2024 geplant. 

Baubeginn äußerer Ring: Die Standorte der Barrieren und Poller des äußeren Rings werden derzeit überarbeitet. Zur Planung der weiteren Baumaßnahmen müssen Bodenproben entnommen werden. Dazu werden Kernbohrungen von ca. 30 cm Durchmesser durchgeführt. Anschließend werden die Bohrlöcher provisorisch wieder mit Asphalt verschlossen. Wenn in einer Straße eine Kernbohrung durchgeführt wird, bedeutet das nicht, dass dort mit dem Bau der Poller begonnen wird. Die Stadt gibt den Bewohnerinnen und Bewohnern Bescheid, wenn es tatsächlich so weit ist. 

Hintergrund

Das ursprüngliche Pollerkonzept, das die Stadtverwaltung 2019/20 mit der Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger erarbeitete, hatte das primäre Ziel, den Verkehr in der Fußgängerzone zu regulieren und unberechtigte Einfahrten zu unterbinden. Durch die Reduzierung des Kraftfahrzeugverkehrs im Kernbereich der Stadt soll auch dem Klimaschutz Rechnung getragen werden. Abgasfreie Alternativen, wie zu Fuß gehen, Radfahren oder Lastenrädern soll der Vorzug gegeben werden. Hierzu setzte es auf eine Kombination aus versenkbaren und festen Pollern. 

Das Sicherheitskonzept ist weiter gefasst: Die objektive und subjektive Sicherheit soll in der Innenstadt erhöht werden, durch Hochsicherheitspoller, aber auch städtebauliche Alternativen. Die neuen Einfahrthindernisse sollen auch Fahrzeugen mit höheren Geschwindigkeiten standhalten. Auslöser für das neue Vorgehen war die Amokfahrt am 1. Dezember 2020. Der Stadtrat hat dieses Urbane Sicherheitskonzept am 28. April 2021 mit großer Mehrheit beschlossen, zunächst noch mit einer Einteilung in zehn Zonen. Inzwischen wird das oben beschriebene Konzept eines äußeren und inneren Rings bevorzugt. Hierfür wird ein weiterer Stadtratsbeschluss mit Kostenberechnung vorbereitet.

Es besteht zudem Handlungsbedarf bei der Sicherung von Plätzen in folgenden Bereichen: Porta Nigra, Konstantinbasilika und Palastgarten. Hierzu sollen geeignete Maßnahmen noch konkretisiert werden.